Das Bad Godesberger Carillon

Das Carillon in Bad Godesberg

Im Stadtpark in Bad Godesberg steht ein seltenes Musikinstrument, ein sog. Carillon. Dies ist ein Glockenspiel, bei dem die Glocken rein mechanisch über eine spezielle Klaviatur angespielt werden. Durch die direkte Verbindung der Tasten mit der jeweiligen Glocke kann ein Spieler die Glocke sanft bis kräftig anschlagen und somit die Lautstärke steuern (wie bei einem Klavier). Die Einzigartigkeit des Bad Godesberger Instruments besteht darin, dass man dem Spieler oder der Spielerin beim Musizieren zusehen kann. Denn Carillons sind meistens oben auf Türmen installiert.

Carillon – Sanierung

Wie das Carillon „überlebte“

Das Carillon von Bad Godesberg wurde anfangs von Mitarbeitern und Schülern der lokalen Ludwig-van-Beethoven-Musikschule bespielt. Seit 1986 machte dies der Heimatforscher Wilfried Rometsch. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher erinnern sich noch heute gerne und begeistert an seine Bespielungen zu den verschiedensten Anlässen.

So hat sich das Carillon in das Bewusstsein und das besondere Heimatgefühl der Bürgerinnen und Bürger von Bad Godesberg eingeprägt. Seit 2018 erklingt das Carillon unter den ausgebildeten Carilloneuren (Glockenspielern) Ariane Toffel, Rolf Linden und Georg Wagner wieder regelmäßig.

Notwendige Sanierung

Der Zustand des Carillons ist aber leider nach nun über 40 Jahren sehr schlecht. Außer Schönheitsreparaturen mit oftmaligem Farbanstrich (bis zu 6 Schichten) fand bisher keine Instandsetzung oder regelmäßige Wartung statt. Die metallene Konstruktion ist daher in wesentlichen Teilen verrostet. In der Spielerkabine vollkommen gibt es überall Wassereinbrüche. Das Instrument konnte bisher nur mit viel Mühe und ehrenamtlichem Engagement spielbereit gehalten werden. Daher ist eine grundlegende Sanierung unbedingt notwendig.

Die Stadt Bonn hat dieser Sanierung inzwischen zugestimmt. Es gibt dafür mehrere Gründe. Zum Bespiel die hohe musikalische Qualität der Glocken (Royal Eijsbouts) und die ausgesprochen breite Resonanz in der Bevölkerung.

Maßgeblich unterstützt wird dies durch den Verein Bürger.Bad.Godesberg e.V., der sich in vielen lokalen Aktivitäten für den Bezirk Bad Godesberg einsetzt, um u.a. die Heimatverbundenheit der Bewohnerinnen und Bewohner zu stärken. Sein bürgerschaftliches Engagement für dieses außergewöhnliche Instrument soll die besondere geschichtliche Bedeutung des Stadtbezirks Bad Godesberger verdeutlichen, aber auch die Bedeutung für die Bundesstadt Bonn in der Zukunft aufzeigen.

Finanzierung der Sanierung

Der Verein hat 2019 eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Durch Spenden soll ca. ein Drittel der ca. 78.000 EUR (ca 30.000EUR für die Spielerkabine, ca. 48.000EUR für den Glockenaufbau) finanziert werden. Die Stadt Bonn als Eigentümerin hat sich bereit erklärt, auch einen Eigenanteil aufzubringen. Der übrige Teil soll aus dem Förderprogramm „Heimat-Fond“ des Landes Nordrhein-Westfalen bestritten werden. Alle Beteiligten vor Ort hoffen auf eine großzügige Unterstützung dieses für Bonn und Bad Godesberg herausragenden und einmaligen Projektes.

Für Rückfragen oder Gespräche stehen die Bezirksverwaltung Bad Godesberg, der Verein Bürger.Bad.Godesberg und die Carilloneure gerne jederzeit zur Verfügung.

Öffnungszeiten Trinkpavillon und Kurfürstenquelle

Dienstag und Mittwoch von 15.00 bis 18.00 Uhr

Donnerstag (Kreativkreis) von 15.00 bis 18.30 Uhr

Samstag von 12.00 bis 14.00 Uhr

Sonntag von 15.00 bis 17.00 Uhr

Zwei Männer schauen sich den Sanierungsbedarf des Carilloins an

Glockenspiel des Bd Godesberger Carillons

Oh, hallo 👋 schön, dich zu treffen.

Trag dich für unseren Newsletter ein!

Unser Newsletter ist sicher! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Menü